Petition: Gobuli ins Süßwarenregal / Kennzeichnung

Mit dieser Petition soll eine Einordnung homöopathischer Globuli als Süßwaren erreicht werden mit den nach sich ziehenden rechtlichen Folgen wie Kennzeichnungspflicht mit Nährwertdeklaration. (Süßwaren sind mitverantwortlich für Übergewicht und fördern die Entstehung von Karies.)
Begründung:

Immer mehr Menschen leiden unter den sogenannten Zivilisationserkrankungen wie Adipositas und Karies, was besonders auf die Zufuhr von zuckerhaltigen Süßwaren und Naschartikel zurückzuführen ist. Abgesehen vom menschlichen Leid entstehen der Gesellschaft so gewaltige Schäden.

Bei homöopathischen Produkten handelt es sich um als Arzneimittel getarnte Streuzuckerprodukte ohne Wirkstoffgehalt. Als Trägerstoff der sogenannten „Globuli“ und damit einzige Substanz dienen in der Regel Saccharose (HAB 2006) oder Xylitol, das als Zuckeraustauschstoff (E 967) verwendet wird.
Mit dieser Petition soll eine Einordnung der Zuckerkügelchen als Süßwaren erreicht werden.
Globuli würden dann den strengen Auflagen der ab 13. Dezember 2014 verbindlich in allen Mitgliedsstaaten der EU geltenden Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) unterliegen.
Diese sieht für die Süßigkeiten verpflichtende Angaben auf der Verpackung vor wie Verzeichnis der Zutaten, Nettofüllmenge und die sogenannte Nährwertdeklaration laut Verordnung EG Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlamentes und des Rates über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (Health-Claims-Verordnung).

Eine Umgruppierung der Zuckerkügelchen ins Süßwarenregal mit entsprechender Kennzeichnung und Nährwertdeklaration sorgt für Transparenz beim Verbraucher und bekämpft wirksam Zivilisationserkrankungen wie Adipositas und Karies.

Schließen Sie sich deshalb noch heute dieser Petition an!

Im Namen aller Unterzeichner/innen.

Plön, 11.08.2014 (aktiv bis 10.11.2014)

Link zur Openpetition

Freie Hebammen- und Geburtsortwahl ab Juli 2015 unmöglich! Oder?

Das sich schon länger verschärfende Problem der Haftpflichtversicherungen steuert auf einen tragischen Höhepunkt zu: Keine Haftpflichtversicherung mehr für freiberufliche Hebammen ab Juli des nächsten Jahres, somit ein Quasi-Berufsverbot und keine Möglichkeit mehr für Entbindungen zu Hause oder im Geburtshaus! Es drohen schlechtere Betreuung, mehr Komplikationen, unangenehme physische und psychische Folgen für die Familien …

Bislang war die Bundespolitik trotz aller Informationen und Aktionen erschreckend untätig. Deswegen muss jetzt umso stärker für eine Lösung getrommelt werden. Hintergrund- und Mitmachinfos hier:

Aktionsempfehlungen und Pressemitteilungen der Kampagnenseite „Hebammenunterstützung“

Pressemitteilung des Hebammenverbands über den Zusammenbruch des Versicherungsmarkts

Aktuelles beim Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands

Presseartikelsammlung und Hintergrundwissen des Vereins „Hebammen für Deutschland“

Mitteilungen des Geburtshauses in Hannover

Vorsicht ist geboten bei der Medienrezeption, wie dieses Zitat von „Hebammen für Deutschland“ zeigt:

Martina Klenk, die Präsidentin des Deutschen Hebammenverbandes (DHV), kommentiert die Verhandlungen: „Es gibt bisher keine Einigung. Das Angebot des GKV-Spitzenverbandes ist für uns nicht akzeptabel. Sollte sich der GKV-Spitzenverband nicht bewegen, werden wir das Angebot nicht annehmen, weil es für einen großen Teil der Kolleginnen keine Lösung darstellt.“
Der GKV-Spitzenverband gleicht keinesfalls – wie bisher behauptet – die Haftpflichtprämie für Hebammen voll aus. Das ist eine fehlerhafte Darstellung und verzerrt die Realität. Übernommen wird bisher nur die Steigerung der Haftpflichtprämie der vergangenen Jahre und das auch nur pauschaliert. Für viele Hebammen reicht dies nicht aus. Immer mehr Hebammen geben deshalb die freiberufliche Geburtshilfe auf.

AStA-Infoseite zu Geburtshilfe und Betreuung vor und nach der Geburt

(Vermutlich wenig hilfreich: die Kinderkriegen-App)

Mitzeichnen: Bundesmeldegesetz und Pirate-Bay-Prozess

Bislang kann man bei der Stadt der Weitergabe der eigenen Meldedaten an Adresshändler widersprechen („Opt-out“). Das hätte eigentlich besser werden sollen, doch der Gesetzentwurf wurde kurz vor der Abstimmung verschlimmbessert und dann auf beeindruckende Weise durchgewinkt. Mittlerweile ist das zwar sogar der Bundesregierung peinlich und sie hofft, dass der Bundesrat die Änderung nicht durchgehen lässt. Doch es kann nicht schaden, wenn man auch selbst seinen Unmut über die Geschehnisse mitteilt. Eine Möglichkeit dafür ist der Appell bei Campact.

Peter Sunde (involviert in das Filesharing-Projekt Pirate Bay und Entwickler von Flattr) soll ins Gefängnis gehen und eine hohe Geldstrafe zahlen – für angebliche Verbrechen, die er wohl nie begangen hat. Hier legt er dar, wie er anscheinend Opfer einer von der Content-Industrie korrumpierten Justiz wurde. Der Text soll ursprünglich gar nicht für das Internet gedacht gewesen sein, hat aber ob der erschreckenden Schilderungen inzwischen eine signifikante Bekanntheit erreicht. „I usually say that I feel like a Finn convicted of a gun murder, because there was a knife nearby, and “us Finns are known for using knives”.“ Avaaz unterstützt Peters Wunsch nach öffentlicher Aufmerksamkeit für die zweifelhaften Vorkommnisse in Form einer Petition.

Zum Nachhören und Weiterklicken: Ausgabe 31 des Podcasts „Logbuch Netzpolitik“

 

 

***

Du findest diesen Beitrag informativ? Dann klick das Herz. (Scripte nötig.)

[ratings]